Landwasser Triathlon 2010
von: anfritz |
am 30.06.2010 - 01:24 |
0 Kommentare |
8518 Aufrufe
Am Sonntag, den 27.6.2010 fand der 23. Landwasser Triathlon statt. Ein Bericht und Fotos von mir.
Bilder vom Landwasser Triathlon 2010 gibt es auf bilder.denztown.de!
Das Rennen
Um Punkt 10 Uhr ging es, los wie immer per
Lautsprecher Countdown. In 10 Minuten Abständen starteten die drei Startgruppen. Die erste Startgruppe war mit Lizenz Teilnehmer besetzt und mit Jedermann Athleten aufgefüllt.
Männer
Nach 400m kam als erster der
Unbekannte (derselbe wie aus Riegel) in blau aus dem
24°C warmen Moosweiher. Dann folgte Maurice Clavel,
Veit Höhnle, David Hinze und Michael Bock - die üblichen Verdächtigen
Zum Radfahren kann ich nicht viel sagen, da man nicht so viel mitbekommt. Die Sportler steigen auf ihr Rad und sind für eine Weile weg. Nicht so gut für den Zuschauer, aber dafür eine schöne Radstrecke. Doch durch die Aufteilung in drei Startgruppen und das leistungsmäßig weit gestreute Feld wird es einem als Zuschauer nicht "langweilig". Ich war regelrecht überrascht als der Sprecher das Führungsmotorrad und damit
Maurice Clavel angekündigt hatte. Die
Verfolger hatten da schon etwas Rückstand.
David Hinze wechselte schneller als
Mike Müller und ging als zweiter auf die Laufstrecke. Kurz danach kam
Michael Bock. Diese Reihenfolge stand auch am Ende des Tages im Endergebnis. Maurice Chanel hat, sowie ich das im Internet sehen kann einen neuen Streckenrekord (ab 2005) aufgestellt und ist erstmals unter einer Stunde geblieben.
Die ersten im Ziel
Beim Jedermann Rennen kamen
Oliver Goligowski auf den ersten, Jonas Zimmermann auf den zweiten und Markus Fackler auf den dritten Platz. Was mir auffällt ist, das die vorderen Plätze alle ziemlich junge Jahrgänge sind
Frauen
Als erster Frau der ersten Startgruppe, also als Lizenzlierin, kam
Mira Tritschler aus dem Wasser. Es folgte
Annika Boos. Welche auch nach dem Radfahren als erste wieder die Wechselzone erreichte. Es folgte
Sabine Himmelsbach,
Heike Leipold und
Nele Haupt. Am Ende ging es so aus:
1.
Annika Boos
2. Heike Leipold
3. Nele Haupt
Leipold, Boos, Förster (v.l.n.r.)
Jedermannfrauen:
Das Renne der Jedermannfrauen ist schwer zu beobachten, da es drei Startgruppen gibt. Als erste Jedermannfrau des ersten Startblocks kam
Katharina Förster nach dem Radfahren in die Wechselzone. Am Ende hatte jedoch mit der besten "weiblichen" Schwimmzeit des Tages
Maren Rödig die schnelleren Beine und siegte. Die ersten drei Jederfrauen:
1.
Maren Rödig
2. Katharina Förster
3. Uta Maria Johannsen
Das Feld der (Lizenz)Frauen war, so wie ich das beurteilen kann, nicht sonderlich gut besetzt, da die meisten woanders am Start waren. Auch bei den Jedermannfrauen war Seriensiegerin Clausen nicht am Start.
Siegerehrung
Zu der Siegerehrung bin ich dann selbst mit dem Rad gefahren. Die Siegerehrung war dieses Jahr etwas auseinander gezogen. Durch die schnelle Fahrt nach Landwasser, die Hitze und die lange Wartezeit war ich etwas demotiviert Fotos zu machen

Deswegen gibt es leider keine schönen Bilder der jeweils ersten drei.
Auf dem Rückweg bin ich dann noch beim Reuter Radrennen vorbei gefahren. Zufälligerweise hatte ich ein Rothaus Trikot an, was bei den echten Team Rothaus Fahrern für etwas
Verwirrung bzw. schmunzelnde Gesichter gesorgt hat als jemand mit Rothaus Trikot am Straßenrand steht.
Andere Berichte:
Ein Hauch von Hawaii am Moosweiher
Der Landwasser-Triathlon hat noch den Charme der Anfangszeit
Blogeintrag von Maurice Clavel
Hintergrund zu den Fotos
Ich habe beim Landwasser Triathlon das erste Mal Fotos mit einer digitalen Spiegelreflexkamera gemacht. Na ja, nicht das ganz erste Mal, schließlich habe ich die schon seit zwei Wochen und schon zig Mal mein Zimmer fotografiert, aber es war die erst Sportveranstaltung mit meiner
Canon EOS 1000d. Bisher habe ich mir immer die Digicam von meinem Bruder geborgt. Doch nun habe ich eine eigene Kamera. Ich hätte mir von dem Geld für die Kamera und das ganze Zubehör auch einen neuen Laufradsatz kaufen können, aber viel fahren hätte ich den dieses Jahr sowie so nicht können

Es war wie gesagt mein erster Ausflug mit der neuen Kamera und so hatte ich keine Erfahrungswerte. Am meisten Sorgen machte mir der Akku, das dieser nicht lange hält. Doch ich wurde eines besseren belehrt, der Akku hält und hält. Doch dann eine andere Überraschung, plötzlich war die 4 GB Speicherkarte voll. Aus Sorge um den Kamera Akku hatte ich glücklicherweise eine Digicam mitgenommen. Von dieser konnte ich dann schnell die Speicherkarte wechseln. Am Ende war auch diese voll. Doch ich hatte Glück und müsste keine 8 GB Daten bearbeiten, da die andere Speicherkarte noch die Rigolator Bilder beinhaltete
Ein Profi mit seiner Ausrüstung
Die Bilder vom Profi sieht man hier:
http://www.patrickseeger.de/index.php?action=fotokatalog&search=triathlon&page=1&pictures=0
Weiterführende Links zum Thema:
http://www.sgl-triathlon.de/
http://bilder.denztown.de/album_Landwasser-Triathlon-2010_23.html